Joggen nach der Schwangerschaft: Was du wissen solltest

Joggen ist ein beliebter Sport, um fit zu bleiben und den Kopf freizubekommen. Doch nach der Schwangerschaft ist der Wiedereinstieg ins Lauftraining nicht so einfach. Dein Körper hat sich stark verändert, und besonders dein Beckenboden braucht Zeit, um sich zu erholen. Hier erfährst du, wann dein Beckenboden bereit ist und wie du sicher mit dem Buggy joggen kannst.

Joggen

Wann ist dein Beckenboden bereit?

Dein Beckenboden ist das Fundament deines Körpers und spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um den Wiedereinstieg ins Laufen geht. Nach der Schwangerschaft und Geburt kann es eine Weile dauern, bis der Beckenboden wieder stabil genug ist. Achte auf folgende Anzeichen, bevor du mit dem Joggen beginnst:

  • Kein Urinverlust: Wenn du beim Niesen, Husten oder Hüpfen keinen Urin verlierst, ist das ein gutes Zeichen.

  • Kein Druckgefühl: Du solltest kein Schweregefühl im Beckenbereich verspüren.

  • Rückbildung abgeschlossen: Eine erfolgreiche Rückbildung und gezieltes Training der tiefen Bauchmuskulatur sind essenziell.

  • Hüpf-Test bestanden: Du kannst kontrolliert springen oder schnelle Bewegungen ausführen, ohne Beschwerden zu haben.

Wenn du unsicher bist, lass dich von einer Fachkraft beraten. Dein Beckenboden ist einzigartig, und es ist wichtig, ihm die Zeit zu geben, die er braucht.

Joggen mit dem Buggy: Das musst du beachten

Wenn dein Baby da ist, bietet das Joggen mit dem Buggy eine wunderbare Möglichkeit, Sport und Zeit mit deinem Kind zu verbinden. Doch auch hier gilt: Sicherheit und Vorbereitung sind das A und O.

Ab welchem Alter ist Joggen mit Buggy sicher?

Dein Baby sollte stabil sitzen können, was in der Regel ab einem Alter von etwa 6 Monaten der Fall ist. Nutze nur speziell dafür vorgesehene Jogging-Buggys, die mit stoßdämpfenden Rädern und Sicherheitsgurten ausgestattet sind.

Tipps für sicheres und effektives Joggen mit Buggy

  1. Richtiges Tempo: Beginne langsam und steigere dich allmählich. Dein Baby sollte sich wohl fühlen und keine abrupten Bewegungen erleben.

  2. Sicherheitscheck: Kontrolliere vor jedem Lauf, ob der Buggy korrekt eingestellt ist und alle Sicherheitsvorrichtungen funktionieren.

  3. Aufrechte Haltung: Schiebe den Buggy mit beiden Händen und achte darauf, nicht zu stark nach vorne zu beugen.

  4. Geeigneter Untergrund: Wähle flache, gleichmäßige Wege, um Stöße und Rucke zu minimieren.

  5. Pausen einplanen: Mach zwischendurch kleine Stopps, um dein Baby zu beruhigen oder spielerisch mit ihm zu interagieren.

Fazit: Dein Lauftraining nach der Schwangerschaft

Joggen kann eine großartige Möglichkeit sein, um nach der Schwangerschaft wieder fit zu werden – sowohl mit als auch ohne Buggy. Der Schlüssel liegt darin, deinem Körper die notwendige Zeit zur Regeneration zu geben und achtsam vorzugehen. Höre auf deinen Körper, setze realistische Ziele und genieße die Bewegung an der frischen Luft.

Hast du Fragen oder möchtest Tipps für deinen Einstieg ins Joggen? Dann melde dich bei mir – ich helfe dir gerne weiter!

Meine Entspannungs-, Coachings- und Trainingsarbeit sowie die Ernährungsberatung ist präventiv und ersetzt nicht die Diagnose oder Therapie eines Arztes oder Heilpraktikers.

© Isabelle Friedrich, 2024 – present,  All Rights Reserved

Ähnliche Beiträge